Posts by RogiB

    Hallo,... eine ergänzende Frage sei erlaubt, - besteht Einvernehmen bzgl. des Besitzanspruchs über diese Wohnung zw. Opa (der es bisher, seit 11 Jahren alles unter seiner Kontrolle hat) und dir ? ...und das du nun diese Wohnung verkaufen möchtest ?

    Nein, das ist ja das Problem. Die Wohnung gehört weiterhin offiziell meiner verstorbenen Mutter, da diese in der Ukraine nicht offiziell als verstorben gemeldet ist.

    Deswegen muss ich, ehe meinem Großvater etwas passiert, den Besitz auf mich übertragen. Da aber meine Mutter tot ist, kann ja niemand den Besitz auf mich übertragen.

    Sprich wie ich verstehe, muss meine Mutter offiziell tot gemeldet werden, da es aber schon 12 Jahre her ist habe ich halt die Sorge dass die Wohnung verloren geht - da niemand quasi das Erbe 2012 angetreten ist.

    Guten Tag liebe Ukraine Forum Gemeinde,


    ich versuche mich kurz zu fassen, benötige aber einen Rat. Seit 2002 lebe ich in Deutschland, da meine Mutter und ich aus der Ukraine nach Deutschland gekommen sind. Sie hat eine Eigentumswohnung in der Ukraine (Zaporizhia). Leider ist meine Mutter 2012 an Krebs gestorben und seitdem kümmert sich mein Opa um die Wohnung.


    Die Situation hierbei ist aber folgende : in der Ukraine ist niemanden bekannt das meine Mutter verstorben ist und die Wohnung ist auf sie gemeldet. Als ich 2012 meinem Opa vorgeschlagen habe, dass ich in die Ukraine komme und mich um das Erbe kümmere, meinte dieser das würde nicht gehen, weil meine Schwester nicht volljährig zu dem Zeitpunkt war und das Erbe nur dann angetreten werden kann. Kompletter Mumpitz, aber ich hatte nicht die Lust mit ihm zu streiten.


    Er hat die Wohnung seit 2012 vermietet, bezieht auch Miete, aber technisch gesehen gehört die Wohnung aktuell noch meiner Mutter. Da mein Opa leider nicht jünger wird und sich nicht mehr drum kümmern kann und ich nichts verschenken möchte, wende ich mich an euch.


    Wie müsste ich am besten vorgehen um


    a) die Wohnung auf mich zu überschreiben, wenn ich ihm ein Todeszertifikat zukommen lasse und die sehen dass meine Mutter seit 2012 bereits tot ist, habe ich ein wenig die Angst, dass die Wohnung dann "ohne Besitzer" an den Staat geht.

    b) die Wohnung zu verkaufen ohne in die Ukraine einzureisen.


    Ich bin ein kerngesunder, junger Mann, daher kommt für mich eine Einreise auf Grund der aktuellen politischen Situation nicht in Frage. Ich bin seit diesem Jahr zwar doppelter Staatsbürger, wie ich aber verstehe, bin ich laut ukrainischer Datenbank ein ukrainischer Staatsbürger, weswegen das Risiko beim Bund eingezogen zu werden mir zu hoch ist.


    Wenn ich richtig verstehe, müsste ich mich in den Besitz reinklagen, da die Erbschaftsfrist von 6 Monaten verjährt ist und niemand das Erbe angetreten ist. Da ich nicht in die Ukraine einreisen werde, möchte ich eine Vollmacht an meine Cousine, die in Kiew wohnt ausstellen damit sie in meinem Namen alles erledigen kann.


    Aber ich weiß nicht wo ich überhaupt anfangen soll. Kann mir jemand weiterhelfen?


    Liebe Grüße.

    Das heißt wenn ich in Zukunft in die Ukraine einreisen würde, müsste ich meinen ukrainischen Reisepass mithaben? Oder ist das relativ?

    Laut der Einbürgerungsbehörde ist eine Einbürgerung nach 8 Jahren erst möglich.

    Was ich allerdings nicht verstehe, der Krieg wird ja hoffentlich irgendwann in naher Zukunft enden. Ich habe dann zum Ende eine doppelte Staatsbürgerschaft. Muss ich dann meine ukrainische Staatsbürgerschaft ablegen oder interessiert das trotz Gesetz in der Ukraine, einen herzlich wenig? Ich meine ich bin in der Ukraine nicht einmal gemeldet, die wissen doch theoretisch gar nicht dass ich überhaupt existiere?

    Habe relativ kurzfristig vorhin einen Termin bei der Einbürgerungsbehörde bekommen und seit September 2022 gilt die Ausbürgerung aus der Ukraine als nicht zumutbar. Daher ist es aktuell in der Tat möglich eine doppelte Staatsbürgerschaft zu erhalten. Da meine Zusicherung vorliegt, muss ich jetzt nur noch Gehaltsnachweis der letzten drei Monate sowie meinen Arbeitsvertrag einreichen. Sollte sich während des Antrags die Situation wieder ändern, wird der Antrag aber abgelehnt. Bin jetzt persönlich gespannt, ob ich Glück habe und mein Antrag zeitnah bearbeitet wird.

    Guten Tag liebe Gemeinde,

    ich lebe seit 2002 in Deutschland, habe auch eine Einbürgerungszusicherung seit 2010, konnte die deutsche Staatsbürgerschaft allerdings niemals annehmen, da es mir nicht möglich gewesen ist aus der ukrainischen Staatsbürgerschaft auszutreten. Jetzt gestaltet sich dies noch unmöglicher und eine Einreise in die Ukraine ist für mich als männlicher Bürger jungen Alters nicht zu empfehlen. Ich habe gelesen dass ab September 2022 die Möglichkeit besteht eine doppelte Staatsbürgerschaft anzunehmen. Ist dies noch aktuell? Für mich würde dies einiges erleichtern und ich würde mich freuen wenn Ihr mir dazu mehr sagen könnt.

    Liebe Grüße.

    Guten Tag,


    da ich letztens hier die Frage gestellt habe bezüglich einer doppelten Staatsbürgerschaft, diese aber nicht möglich ist. Habe ich die nächste Frage: Wie schaffe ich meine Ausbürgerung zu beantragen, ohne dafür in die Ukraine zu müssen? Ich habe schon vieles gelesen, zwecks Auslandsukrainer, dies das Ananas. Aber leider habe ich keinen Auslandsukrainerstempel in meinem Pass. Kann ich dann trotzdem bei der Botschaft in Deutschland (ich vermute diese liegt in Berlin, da in Hamburg nur das Konsulat ist), einen Antrag auf Ausbürgerung stellen? Wenn ja, welche Dokumente werden benötigt? Ich habe zwar viele Seiten besucht, aber dort steht alles auf ukrainisch, ich bin meiner Heimatsprache bei Gott nicht mächtig. Komme daher nicht weiter. Telefonisch spricht das Konsulat in Hamburg auch nur auf ukrainisch, obwohl ich zu verstehen gegeben habe, dass ich nur russisch oder deutsch kann. Wäre erfreut wenn ihr mir helfen könnt.


    LG.

    Guten Tag liebe Ukraine-Forum Gemeinde,


    ich habe eine Frage. Ist aktuell die doppelte Staatsbürgerschaft (Ukraine/Deutschland) wieder möglich? Ich lebe quasi mein ganzes Leben lang in Deutschland, aber habe nie die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen. Als meine Mutter 2012 gestorben ist und ich 18 jähriger Bubb auf mich allein gestellt war, hatte ich nie die Lust mich darum zu kümmern, habe immer meine Staatsbürgerschaft Zusicherung um zwei Jahre verlängern lassen und um nichts weiter gekümmert, da man nur eine Staatsbürgerschaft haben durfte und um aus der ukrainischen rauszukommen, braucht man ja auch erstmal Ewigkeiten. Ist es mittlerweile möglich eine doppelte Staatsbürgerschaft anzunehmen? Würde mir einiges erleichtern.


    Mit freundlichen Grüßen.

    Weiß nicht mehr genau, wann diese ID-Plastikkarte eingeführt wurde.
    Vor ein paar Jahren.
    Nein. Du musst in die Ukraine, wenn Du Dich seinerzeit nicht in der Ukraine abgemeldet hast und einen PMJ-Stempel im Reisepass hast.
    Dann hättest Du aber auch keinen inneren Pass mehr.
    Das Konsulat kann da normal nichts machen.
    Nicht zuständig.


    Das hat damals alles meine Mutter erledigt, ich war zu dem Zeitpunkt 16. Einen PMJ-Stempel habe ich im Reisepass nicht.
    Dann habe ich aber auch vermutlich tatsächlich den alten nationalen Pass, da dort mehrere Seiten für neue Fotos drin sind.
    Also heißt es in dem Fall, sollte ich einfach aktuell die Ukraine meiden? Bis wann gilt die Wehrpflicht? Wegen ein paar k € werde ich nicht mein Leben riskieren.


    Vielleicht erinnern Sie sich an den Fall Herr Ahrens, mein Großvater möchte die Wohnung schnellstmöglich loswerden, da kein Mieter mehr drin ist und er keine Lust hat monatlich für die Heizkosten aufzukommen. 2012 ist meine Mutter verstorben, keiner hat das Erbe angetreten. Ich bin dort als einziger, lebender noch gemeldet. Deswegen möchte der Anwalt meines Onkels die Wohnung so in meinen Besitz bringen. Dafür brauchen die aber meinen Reisepass, nationalen Pass, SteuerID und Heiratsurkunde meiner Mutter mit meinem Stiefvater.


    Wäre es nicht theoretisch auch möglich einfach die Wohnung auf meinen Opa, oder gar auf meinen Onkel anzumelden um die dann zu verkaufen. Die sind ja beide ebenfalls blutsverwandt? Stelle mir alles deutlich leichter vor, wenn mein Großvater das Erbe verspätet antritt. Oder ist es nicht möglich da er in der Wohnung nicht gemeldet ist?

    Er redet von einem alten Pass.
    Da wurden alle 10 Jahre neue Bilder eingeklebt.
    Da sind also je nach Alter mehrere Photos drin.


    Aber das kann man nur persönlich in der Ukraine veranlassen.
    Wenn man einen Stempel als Auslandsukrainer haben will, muss man sich auch zuerst persönlich in der Ukraine abmelden. Das ist eine spezielle Prozedur.Vertretung ist dabei nicht möglich.
    Es muss in die Ukraine gereist werden.


    Ab wann gibt es den neuen Pass? Ich hatte meinen Inlandspass damals 2010 erhalten.
    Das heißt also es führt in dem Fall kein Weg vorbei, als selbst in die Ukraine einzureisen und beim Konsulat in Hamburg, beispielsweise, lässt sich nichts machen?

    Guten Tag liebe Forum Ukraine Community,


    vor ein paar Monaten habe ich mich an euch gewandt, da ich das Erbe einer Wohnung in der Ukraine antreten soll und muss. Mittlerweile nimmt alles seine Gestalt an, mein Onkel hat in der Ukraine einen ukrainischen Anwalt eingeschaltet und dieser treibt Dinge voran. Nun benötigt er allerdings von mir meinen nationalen Pass. In diesem müssen zwei Fotos drin sein, das zweite Foto habe ich natürlich nicht und bin auch mittlerweile über die 25er Grenze hinaus (bin 27). Mein Onkel hat mir mitgeteilt, dass das am besten und schnellsten geht wenn ich direkt in die Ukraine einreise und dort das Foto einkleben lasse, bzw. einen neuen Ausweis beantrage.


    Da ich weder a) die Zeit, b) die Nerven habe einzureisen, um am Ende bei der Ausreise von der Polizei mit Handschellen wegen Wehrdienst abgeführt zu werden, wollte ich bei euch nachfragen, ob es nicht eine andere Möglichkeit gibt dieses Foto in meinen nationalen Pass einzukleben. Grundsätzlich wäre es zwar praktisch mal in die Ukraine einzufliegen, da ich dann endlich Mal den Auslandsukrainer Stempel bekommen könnte, aber wie gesagt, das Risiko 9 Monate Wehrdienst abzuleisten möchte ich nicht eingehen. Zwar sagen Verwandte in der Ukraine "Ach da passiert schon nichts", ich wurde aber als Kind mal am Flughafen nicht rausgelassen, weil ich keine Dowidka von meinem leiblichen Vater hatte, dass ich das Land verlassen darf.


    Wäre über eure Hilfe erfreut.

    Die Schwester ist in jedem Fall zu 50% miterbberechtigt. Egal wie alt sie war, als die Mutter starb.
    In der Ukraine gibt es ja fast alles, was man sich oft nicht vorstellen kann. Mir schwant, dass der Grossvater kein großes Interesse hat, die Eigentümerunterlagen herauszugeben, weil er sicherlich die Miete kassiert monatlich. Das dürfte seine Pension um das zweifache übersteigen. Kann natürlich auch ganz anders sein.


    Das fand ich ehrlich gesagt ebenfalls großartig, dass ohne meines Wissens die Wohnung einfach fast 10 Jahre vermietet wurde und ich nicht einen Cent gesehen habe. Aber ich gönne es meinem Großvater, ich weiß ja dass unsere Renten in der Ukraine horrend sind.


    Ich habe jetzt meinen Halbbruder der in der Ukraine wohnt gebeten, sich bei einem Anwalt zu erkundigen wie es um das Erbe generell steht. Ich selbst bin der ukrainischen Sprache leider nicht ganz mächtig, daher wäre es für mich ehrlich gesagt ziemlich schwer dort hinzureisen und am Ende nichts zu erreichen.

    ja, interessante Geschichte.
    Es gibt hier zwei denkbare "Varianten".
    Im schlimmsten Fall muss man erst versuchen über das Gericht die Frist für die Antretung der Erbschaft zu verlängern, bzw. unterbrechen. Das wird nach 9 Jahren kompliziert.
    Wenn der Klage stattgegeben wird, muss man beim Notar eine Erklärung über die Antretung der Erbschaft abgeben und die Dokumente für die Ausstellung des Erbscheins zusammen suchen. Bedingung ist aber, dass die Wohnung wirklich der Mutter gehörte, also Privateigentum war, und sie die Wohnung nicht einfach bewohnte. Dafür muss man bei BTI nach notarieller Anfrage eine Bescheinigung zur Bestätigung des Eigentumsrechts bekommen und über einen Staatlichen Registrator im elektronischen Register eintragen lassen.
    Das ist ein langfristiges und kompliziertes Verfahren. Wichtig ist, wo die Wohnung sich befindet, ob weitere Erben da sind usw.
    Eine andere Möglichkeit (die einfachste Variante), wenn "der Opa" Vater der Verstorbenen war und zum Zeitpunkt des Todes mit "der Mutter" unter einer Adresse angemeldet war. Dann spielt die Frist von 6 Monaten keine Rolle, er erbt alles automatisch, wenn nicht ausgeschlagen hat. Dann muss er nur zum Notar, um den Erbschein zu beantragen. Wenn die Dokumente für die Wohnung nicht vorhanden sind, muss man die natürlich auch erstmal beantragen usw..


    Dankeschön Herr Ahrens für Ihre Antwort. Mein Großvater war selbst in der Wohnung nicht gemeldet, er verwaltet diese zwar aktuell noch und hat die auch vermietet (finde ich kurios ehrlich gesagt, wenn er nicht einmal der Eigentümer der Wohnung ist), aber gemeldet ist er in seiner eigenen Wohnung.


    Aber Sie haben erwähnt, wenn er zum Zeitpunkt in derselben Wohnung mit meiner Mutter gemeldet war, erbt er alles automatisch. Trifft das in diesem Fall nicht sogar auf mich zu? Ich war zum Zeitpunkt des Todes meiner Mutter, dort gemeldet. In meinem nationalen Pass steht sogar die Wohnung als Meldeadresse. Somit müsste ich doch alles automatisch erben? Es gibt noch alternativ meine jüngere Schwester, die allerdings nicht volljährig war, keine ukrainische Staatsbürgerschaft besitzt und dort nicht gemeldet ist. Ich denke für sie stehen die Chancen die Wohnung zu "retten" denkbar am schlechtesten oder wie sehen Sie das?

    Das sieht so aus (6 Monatsfrist gilt fuer Weiter_nutzung_ durch Erben), als ob die Wohnung gar kein Eigentum im aktuellen Sinn ist, sondern dass deine Mutter eingetragene Bewohnerin der ehemals volkseigene Wohnung ist. Wenn sie die nie privatisiert hat sind die Zuege eigentlich abgefahren.


    Ist da noch jemand mit seinem Wohnsitz registriert, im Idealfall der Opa oder gar du selber?


    Dankeschön für die Antwort. Meine Mutter hat die Wohnung privatisiert und ist somit auch als Eigentümerin noch eingetragen, nur weiß in der Ukraine halt niemand dass sie seit 2012 nicht mehr lebt.


    Ich bin dort in der Wohnung sogar noch gemeldet, da ich meine ukrainische Staatsbürgerschaft nie aufgegeben habe.


    Somit sollte ich doch eigentlich kein Problem haben, den Eigentum auf mich zu übertragen oder?

    Guten Tag liebe Community,


    ich wende mich an euch, da ich als absoluter Laie keine Ahnung bezüglich des oben genannten Themas habe. Kurzer Sachverhalt. Meine Mutter ist vor 9 Jahren leider gestorben und hat in der Ukraine eine Wohnung hinterlassen. Ich habe gefühlt mein ganzes Leben in Deutschland gelebt und war 2010 das letzte Mal in der Heimat. Somit absolut keinen Bezug zur Ukraine, außer meinem Opa, der die Wohnung seitdem verwaltet und vermietet hat. Nun ist er aber auch alt und in die Jahre gekommen und hat mich darum gebeten, mich um den Verkauf der Wohnung zu kümmern.


    Jetzt kommt der komplizierte Part. Weder er, noch ich, noch irgendjemand hat jemals mitgeteilt dass meine Mutter nicht mehr lebt und somit ist sie noch als Eigentümerin dort eingetragen. Ein Erbe kann soweit ich herausgefunden habe, nur 6 Monate nach dem Tod angetreten werden. Dies ist nicht geschehen. Ich würde die Wohnung aber ungern an die Stadt verlieren, da es sich um einige Euronen handelt, die mir sicher ganz gut tun würden. Nun ist meine Frage an euch:


    Kann ich die Wohnung als Erbe antreten, falls ja, welche Schritte müsste ich genau gehen? Sterbeurkunde meiner Mutter ist vorhanden, meine Geburtsurkunde ist ebenfalls vorhanden, ich habe aber kein offizielles Dokument welches bestätigt, dass dies Ihre Wohnung ist, da ich ihre Unterlagen leider nicht mehr besitze.


    Mein Opa wäre sehr erfreut wenn der Verkauf der Wohnung bis zum Ende des Jahres vollzogen wird, da er nicht mehr die Kraft hat sich um diese zu kümmern und ich möchte natürlich gerne helfen. Ich wäre über eure Hilfe erfreut.


    Liebe Grüße.

    Guten Tag liebes Ukraine-Forum,


    mein Reisepass läuft am 31.12.2020 ab und ich bin nicht als Auslandsukrainer gemeldet, vermute also daher, dass ich meinen Reiseweg in die Ukraine antreten muss. Da ich nicht länger als zwei Wochen Urlaub nehmen kann, werde ich voraussichtlich die ersten zwei Februar Wochen dorthin fliegen. Daher brauche ich Hilfe, könntet Ihr mir sagen, wo ich in Kiew am besten und schnellsten meinen Reisepass neu beantragen kann, Kosten, welche Dokumente brauche ich und wie lange wird es dauern? Wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.


    Desweiteren möchte ich mich wenn ich schon einmal dort bin, ausbürgern lassen, welche Dokumente werden benötigt und wird mir eine Ausbürgerungszusicherung auch nach Deutschland gesendet? Ich habe seit 2012 eine Einbürgerungszusicherung in Deutschland, aber habe mich damit nie wirklich befasst, da Studium und Arbeit vorging. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.


    Liebe Grüße.

    Eine doppelte Staatsbürgerschaft strebe ich eigentlich nicht wirklich an, aber ich habe mir für März tatsächlich schon Flugtickets gebucht und jetzt kam eben letztens der Anruf von meiner Tante, dass ich es mir vielleicht überlegen sollte, wegen der aktuellen politischen Situation.


    Ich habe beim Ausländeramt auf jeden Fall nächste Woche einen Termin, ich werde die Sachbearbeiterin bitten mich an die höhere Etage weiter zu leiten, denn für euch mag alles hier harmlos klingen, aber in gewissermaßen hängt meine Zukunft gerade von meiner Staatsangehörigkeit ab. Ich habe schon vor in den nächsten 10 Jahren zu heiraten, weiterhin zu arbeiten und ein sorgenloses Leben in Deutschland zu führen. Mein Ziel ist es nicht Radieschen von unten anzuschauen, weil ich für ein Land als Kanonenfutter gedient habe,welches nicht mal mehr meine Heimat ist.

    Tja und genau das müsste man beweisen.


    Aber das ist doch aktuell nicht sonderlich schwer oder wie sehe ich das?
    Die Anordnung vom 26.11. besagt doch aktuell, dass 10 Gebiete der Ukraine zum Kriegsgebiet gehören und Truppen mobilisiert werden. Zaporizhia gehört dazu, steht in der Anordnung sogar drin und ich bin dort ja gemeldet quasi. Eigentlich müsste ich doch nur diese ausdrucken und übersetzen lassen? Oder ist das nicht Beweis genug, dass es für mich nicht zumutbar wäre in die Ukraine einzureisen?

    So einfach ist das auch nicht.
    Du musst schon selbst durch entsprechende Bemühungen die Unzumutbarkeit beweisen.
    Es gibt zwar 1-2 Grundsatzurteile dazu, aber in der Regel passen die nicht genau.
    In der Praxis verlangen die Ausländerämter Eigenbemühungen.


    Guten Abend Herr Ahrens,


    ist es aber nicht bereits Eigenbemühung, dass ich nicht in die Ukraine einreisen kann, da ich ansonsten eingezogen werde? Seit dem 26.11.2018 ist Zaporizhia offiziell ein Kriegsgebiet und es besteht eine Wehrpflicht, da ich in Deutschland mein Leben & meine Existenz habe, wäre es doch von der deutschen Ausländerbehörde mir gegenüber unzumutbar mich dorthin zu schicken und am Ende komme ich nie wieder zurück?