Borschtsch - russisch oder ukrainisch?

  • Fuer einen anstaendigen Topf gruenen Borschtsch aus Sauerampfer braucht mindestens eine grosse Einkaufstuete voll, der faellt total zusammen beim Kochen.
    Geraspelte rote Ruebe oder Weisskohl behalten ihr Volumen dagegen halbwegs.
    Im Gegensatz zu rot und weiss kann man den gruenen prima lauwarm oder auch kalt essen.

  • Danke schön. Grünen Borschtsch habe ich noch nie gegessen, roten aber sehr gerne. Meine Ex (Russin) kochte ihn oft und in großen Portionen. Ich hätte ihn eine ganze lang Woche essen können. Meine Ukrainerin lacht immer, wenn ich das sage. :P Bogratch mage Gich auch sehr. Ich war von März 2019 bis März 2020 fünfmal in Lemberg und habe jeweils eine oder mehrere Portionen mit Genuss verspeist.

  • In UA, heißt Sauerampfer Shchavel'
    und wenn es diesen grünen Borschtsch gibt, bevorzuge ich ihn vor den klassischen mit Burak.
    Ist aber auch um einiges teurer.
    LG vom lev, der gute ukr. Küche liebt.

  • Danke schön. Grünen Borschtsch habe ich noch nie gegessen, roten aber sehr gerne. Meine Ex (Russin) kochte ihn oft und in großen Portionen. Ich hätte ihn eine ganze lang Woche essen können. Meine Ukrainerin lacht immer, wenn ich das sage. :P Bogratch mage Gich auch sehr. Ich war von März 2019 bis März 2020 fünfmal in Lemberg und habe jeweils eine oder mehrere Portionen mit Genuss verspeist.


    Ja, Borschtsch wird in der Regel immer in großen Mengen gekocht.
    Er ist ja auch in UA eine Vorsuppe
    und schmeckt jeden Tag besser.
    Von der ukr. Baba, ist er aber um Welten besser, wie in den meisten Restaurants.
    Wir bauen in unserem Garten reichlich Burak an und kochen ihn auch regelmäßig.

  • Diese grüne Variante dess ukr. Borschtsch ist um Welten besser, als die allgemein Übliche. Habe ich leider bisher nur in West UA serviert bekommen (liegt sicher am saisonal/regionalem Sauerampfer- kennt ja kaum noch einer als Zutat)... früher arme Leute Essen.


    Ah, den kennt und kocht man auch im Nordosten der Ukraine. Steht bei uns nicht selten auf dem Speiseplan. Ich bin allerdings überfragt, wo die Zutaten herkommen, wenn wir dort sind. Ich vermute, von "Leuten" gekauft. Hier in Deutschland stammt der Sauerampfer aus dem Gewürzbeet im Garten.


    Kann man den kaufen? Ich kenne das nur so, dass man im Frühjahr (so bis Juni) über die Wiesen stapft und den Sauerampfer einsammelt.


    Jeder besser sortierte Gartenmarkt dürfte die Pflanzen (zumindest in der Saison) im Sortiment haben. Ich vermute mal, beim Kremer gibt's die auch.

  • External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Das Gericht wurde ja mittlerweile von der UNESCO zum bedrohten Kulturerbe eingestuft, also sagte ich mir ran an den Topf! in unserem Garten wächst bereits Rote Beete und Kartoffeln (Anm.Adretta noch aus DDR Züchtung) und alles was man sonst noch so braucht. Sicher unsere bester Borsch wird immer der im Lemberger Veronika bleiben, aber mit einer freundlichen ukrainischen Köchin bei YT wird´s sicher gelingen. Ihre recht einfache Zutatenliste anbei zur Begutachtung für alle anderen Köche!!

  • In Sachsen aufgewachsen liebt man langezogene Rote Beete. Nach 2 Stunden ist der Tafelspitz mit Beinscheiben schön durch und die ganze Küche riecht wie Dorf. Wie im Veronika habe ich dunkelrote Kidneybohnen mit reingegeben und jetzt muss noch Rote Bete aus dem Garten her.

  • Ich bin zwar ganz bei Dir. Laut Duden sind aber (leider) beide Schreibweisen zugelassen.

    Bei jedem anderen hätte ich auch nichts gesagt.

    Aber bei so einem Korinthenkacker, der schon Schnappatmung kriegt, wenn ein Bild 0,3cm zu groß ist, muss man diesem Treiben einfach Einhalt gebieten.

    Wenn wir das durchgehen lassen, fängt er morgen an, "Pimmel" mit 3 M zu schreiben, nur damit er größer wird.

  • Habe gerade bei Youtube ein Beispiel gefunden, was passiert, wenn man sich nicht an die Regeln hält.

    1 Satz aus 3 Wörtern.

    Hier auch ein e zuviel und dazu noch das Verb groß geschrieben.

    So bekommt der Satz eine völlig andere Bedeutung...

  • Meine Verwandtschaft und Ehefrau in UA kochen Borschtsch mit einer Mischung aus roten Rüben und weißen Rüben. Heißt einfach Burjak, aber so heißen die Roten auch...

    Fotos gerade gemacht. Sie hat zufällig gestern Borschtsch gemacht.

    Bevor wir vom Krieg geflohen sind musste ich, um mein Leben fürchtend, alleine zur Datscha fahren und eine Tüte mit den Rüben holen. Gefühlte 10 Kilo fuhren dann 2000 km mit uns nach Deutschland.

  • Die Rote Beete hält ewig, ich lass die mit den Kartoffeln immer in der Erde und hol nach Bedarf bis in den späten Herbst welche raus.

    Auf dem linken Bild, das sieht ja fast aus wie rot gepfefferte Kotletki?

    Als Erleuchteter vergebe ich ausschließlich den Daumen nach oben

  • So, mein erster Borsch ist fertig. War einfacher als gedacht und jetzt muss er nur noch richtig durchziehen. Eigentlich sollte es morgen noch Moskauer Eis zu geben, aber EDEKA hier oben hat plötzlich kalte Füße bekommen.

  • Gestern 16:00 Uhr "Bitte nicht in die Suppe spucken.. bin gerade beim Putzen und Reiben."


    ...und nun, nach 22:00 servierfertig, ...30 h .... bist du sicher das das Gemüse "durch" ist ? :essen:

    "wer mich beleidigt, bestimme ich" K.Kinski

  • Nein nein, habe das Rindfleisch einfach eine Nacht im Topf durchziehen lassen und heute alles fertig gemacht. Propan wird nicht angerührt, ist die Eiserne Reserve für den Winter.

    Als Erleuchteter vergebe ich ausschließlich den Daumen nach oben

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!